Header - Schnupfen bei Kindern
Aktualisiert am 10.01.2025

Schnupfen bei Kleinkindern und älteren Kindern

Eine Erkältung mit Schnupfen kommt bei Kindern und Kleinkindern leider sehr häufig vor. Schuld sind meist Viren, die in Kita oder Kindergarten von Kind zu Kind übertragen werden und dann zu den unangenehmen Symptomen führen. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Entstehung und den Verlauf von Schnupfen im Kindesalter.

Symptome und Verlauf

Warum bekommen Kinder und Kleinkinder Schnupfen?

In den meisten Fällen steckt hinter einem Schnupfen eine Erkältung. Deren Ursache sind zum allergrößten Teil Viren. Sie werden vor allem durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Unter Kindern und Kleinkindern passiert das besonders häufig in der Kita oder im Kindergarten. Die Ansteckung wird dann nicht selten zuhause in der Familie noch weitergereicht.

Hauptübertragungsweg: Tröpfcheninfektion

Die Viren werden durch winzig kleine Partikel übertragen, die beim Niesen, Husten und Sprechen mit der Atemluft ausgestoßen werden, und gelangen so in den Nasenrachenraum einer Kontaktperson. Unkontrolliertes Niesen begünstigt deshalb die rasche Verbreitung unter kleinen Kindern in Gemeinschaftseinrichtungen und natürlich auch andernorts.
Die Viren können aber auch indirekt übertragen werden. Bevorzugt geschieht das über Hände, die zuerst einen virusbestückten Gegenstand und dann das eigene Gesicht im Mund-, Nasen- oder Augenbereich berühren. Dieser Weg spielt besonders bei Kleinkindern eine entscheidende Rolle, da Gegenstände in dieser Phase gerne einmal in den Mund gesteckt werden. Die Erreger versuchen dann, über die Schleimhaut in den Körper einzudringen.

Warum schwillt die Nase bei einer Erkältung zu?

Als Reaktion auf den Angriff der Viren, die sich in den Schleimhautzellen massenhaft vermehren, kommt es in der Nase zur Entzündung und zum Anschwellen der Schleimhaut. Das sog. Schleimhautödem behindert die Nasenatmung und die Belüftung der Nasennebenhöhlen. Diese sind bei Kleinkindern noch nicht vollständig ausgebildet, sondern entstehen erst nach und nach.

Besonders schmerzhaft wird es, wenn die sogenannte Eustachische Röhre, auch Ohrtrompete genannt, zuschwillt. Betroffene Kinder haben dann oftmals starke Ohrenschmerzen. Wenn auch noch Fieber hinzu kommt, sollte in diesen Fällen im Zweifel immer ein Arzt aufgesucht werden.

Die Ohrtrompete verbindet den Nasenrachenraum mit der Paukenhöhle des Mittelohrs. Durch das Anschwellen der Schleimhäute verschließt sich der Ohrtrompeten-Gang und es wird dort ein Unterdruck erzeugt, der sich durch heftige Schmerzen bemerkbar macht. Außerdem steigt dadurch die Gefahr einer bakteriellen Folgeinfektion, weil mögliches Sekret durch den Verschluss nicht mehr in den Nasenrachenraum abfließen kann.

Wie lange ist Schnupfen bei Kindern und Kleinkindern normal?

Erkältungen mit Schnupfen treten im Kleinkind- und Kindesalter sehr häufig auf und sind in der Regel völlig harmlos. In den meisten Fällen klingen die unangenehmen Beschwerden innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder vollständig ab.

Typischerweise ist der Schnupfen in der Akutphase für betroffene Kinder und Kleinkinder am unangenehmsten. In diesem Stadium besteht meist ein sog. Fließschnupfen, das heißt, das Sekret ist in dieser Phase besonders wässrig und fließt daher ständig aus der Nase.

Im nächsten Stadium, wenn die Abheilung einsetzt, wird das Nasensekret zäher und dickflüssiger. Damit läuft die Nase nicht mehr so häufig, allerdings leiden betroffene Kinder und Kleinkinder dann vor allem unter dem Gefühl einer verstopften Nase. In dieser Phase kann das schleimige Nasensekret auch eine gelbliche bis grüne Farbe annehmen, das ist aber völlig normal und ein Anzeichen dafür, dass der Schnupfen bald überstanden ist.


Schnupfen bei Kleinkindern und Kindern – die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

Was hilft schnell gegen Schnupfen bei Kindern und Kleinkindern?

In der Regel klingt ein Schnupfen bei Kindern und Kleinkindern innerhalb einiger Tage bis zwei Wochen von alleine wieder ab. Trotzdem gibt es einiges, was Sie als Eltern zur Unterstützung des Heilungsprozesses beitragen können.

Vor allem brauchen erkältete Kinder viel Ruhe und Schlaf, damit der Körper genügend Energie für die Bekämpfung der Krankheitserreger zur Verfügung hat. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind nicht friert und immer schön warmgehalten wird. Bei verstopfter Nase haben sich pflanzliche Arzneimittel bewährt. Sinupret® Saft ist bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Durch die wertvolle 5-Pflanzenkombination wird der Schleim gelöst, die Nase wieder geöffnet und der Kopf befreit. Mehr zu den einzelnen Behandlungsmöglichkeiten lesen Sie hier: Schnupfen bei Kindern behandeln

 

Wie bekomme ich die Nase meines Kindes frei?

Neben pflanzlichen Arzneimitteln wie Sinupret® Saft können Sie noch einzige zusätzliche Maßnahmen ausprobieren, um die verstopfte Nase Ihres Kindes wieder zu befreien. Hier können beispielsweise befeuchtende Nasensprays auf Meerwasser-Basis helfen. Auch Inhalationen mit isotoner Kochsalzlösung sind eine gute Option. Sie tragen dazu bei, den Schleim zu verflüssigen und den Abtransport aus der Nase zu erleichtern. Inhalationen mit ätherischen Ölen sind für kleine Kinder unter 3 Jahren allerdings nicht erlaubt.

Außerdem sollten Sie für ein gutes Raumklima sorgen. Trockene Heizungsluft reizt die geschädigten Schleimhäute zusätzlich und kann so das Gefühl einer verstopften Nase verstärken. Lüften Sie daher regelmäßig und versuchen Sie die Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer zu erhöhen, beispielsweise mit einem nassen Handtuch über der Heizung oder einer Schüssel mit Wasser. 

 


Bildnachweise

Adobe Stock: olly | Adobe Stock: olgagrig |Adobe Stock: Robert Kneschke | Bionorica SE

Siegel Der Bayerische Mittelstandspreis 2021
Siegel Die Goldene Tablette®
Siegel Innovativ durch Forschung
ApothekenfinderJetzt kaufen
Infobroschüre

Weitere Informationen zum Thema "Schnupfen bei Kindern" finden Sie hier zum downloaden

Sinupret® Saft Infobroschüre